geplant:
- noch bessere Dokumentation,
- Ich warte auf eure Vorschläge!
Ideen werden lobend erwähnt (siehe unten).
Version ?.?: zeit0?-v??.xls
- mal sehen.
Version 2006.1.1: zeit06-v1.1.xls
- Im Monat Februar führten
Arbeitszeiterfassungen unter Arbeitszeit2 zu Fehlern bei der
Ermittlung der Pausenzeiten. Dieser Fehler wurde behoben. (Hinweise von Renè Bosshart)
Version 2006.1.0: zeit06-v1.0.xls
- Das Kalenderjahr --->
2006
- gewaltige(!) Verbesserungen "unter der Haube" (Wie üblich!)
- Wöchentliche Sollstunden können für jeden Monat neu festgelegt werden.
("siehe Arbeitszeiten")
- Flexible Ermittlung der Vorarbeitszeit bei monatsfeinen Änderungen der
wöchentlichen Sollstunden.
- Die tägliche Sollarbeitszeit kann jetzt auch sekundengenau festgelegt
werden.
- Sollpausen, (n)ormale Tage können monatsfein vorbelegt werden.
- Erhöhte Kompatibilität bei internationalen Datumsformaten in MS Windows/MS
Office.
Achtung! Deutsche Wochentage (Montag, Dienstag, ...) sind weiterhin
unabdingbar.
(Hinweise von Thomas Dietrich und Wolfgang Markus)
Version 2005.1.0a: zeit05-v1.0a.xls
- Die Felder zum Wählen der Arbeitstage in der
Tabelle "Arbeitstage" sind nicht mehr gesperrt.
Version 2005.1.0: zeit05-v1.0.xls
- Das Kalenderjahr --->
2005
- gewaltige Verbesserungen "unter der Haube" (Wie üblich!)
- Die Ferien tragen sich jetzt auch im die Tabelle "Kalender" abhängig vom
Land ein.
- Falsche Feiertage für Österreich (Karfreitag/Ostersonntag/Pfingstsonntag)
entfernt.
(Hinweise von Franz Kölbl und Herrmann Schrammel)
- Das Kürzel a ist jetzt als sonstiger arbeitsfreier Tag verfügbar. (AZV
gibt es ja nicht mehr.)
An a-Tagen gibt es keinen Soll-Ansatz. Jede
Arbeitsstunde wird direkt Überstunde. (Dietmar Gräwe)
- Wenn Sie für Dienstreisen, die nicht die volle Sollzeit für das
Dienstgeschäft erfordern, ein Minus
angerechnet bekommen, können Sie diese Tage korrekt durch die
Eingabe von dr (statt d) erfassen.
- Das Führen eines parallelen langfristigen Zeitkontos wurde integriert
(Übersicht und Monatstabellen).
- Die Sollüberstunden werden jetzt in den Monatsblättern unten (bisher oben)
bearbeitet.
(Sollüberstunden, bezahlte Überstunden, langfristiges Konto
zusammengefasst.)
- Korrekte "rechnerische" Ermittlung der Kalenderwoche. (In welcher Woche
liegt der 1. Januar?) (Tobias Werz)
- In der Übersicht kann die Zahl der ausgezahlten Urlaubstage erfasst werden.
(Achtung! Gesetze beachten!)
(Idee von www.bethel.de)
- In der Tabelle Abwesenheit werden der Wochentag und
die Ferientermine angezeigt. (Idee von cw und Kai Staschel)
Version 2004.1.0a: zeit04-v1.0a.xls
- Hidden Update: In Download ab dem 06.01.2004
enthalten
Keine neue Version, da die behobenen Fehler nur unbedeutend sind.
- In der Tabelle Abwesenheit werden jetzt auch die "a" Tage richtig gezählt. (Hinweis von Steffen Müller)
- Die kirchlichen Festtage Allerseelen und Ewigkeitssonntag werden in
"Feiertage" korrekt berechnet. (Franz Kölbl)
- In der Tabelle "Übersicht" ist die Zelle N11 nicht mehr gesperrt. (Hinweis von Volker Bothe)
Version 2004.1.0: zeit04-v1.0.xls
- Das Kalenderjahr --->
2004
- gewaltige Verbesserungen "unter der Haube" (Wie üblich!)
- Überstundenzuschläge für Sa, So und Feiertage
- "Abwesenheit" zeigt verdichtet Tage mit "besonderer Abrechnung" (Idee von Christian Ossmann)
- Felder für Saldoanpassungen am Monatsende (rein statistisch)
- Kein Mappenschutz, somit können eigene Tabellen eingefügt werden.
Version 2003.1.1: zeit03-v1.1.xls
- Der Monat Januar ist jetzt auch geschützt.
;-(
- Halbe Feiertage und halbe Vorarbeitstage an Heiligabend und Silvester
werden jetzt richtig ermittelt.
(Hinweis von Jens Lippold)
Auch in diesem Fall wird die Vorarbeitszeit jetzt korrekt
errechnet.
- heimliche 2003.1.1a: Die aufgerundeten überstunden in "Industrie"
funktioniert.
(Falsch seit 2001!!!)
(Hinweis von Michael D. Willner)
Version 2003.1.0: zeit03-v1.0.xls
- Das Kalenderjahr --->
2003
- gewaltige Verbesserungen "unter der Haube" (Wie üblich!)
- Auswertung nach deutschem Arbeitszeitgesetz (abstellbar -
Wunsch von H. Schrammel)
- mehr freie Spalten für eigene Statistiken
- halbe Feiertage für Silvester und Heiligabend
Version 2002.1.1: zeit02-v1.1.xls
- Wurden Tage mit "k" gekennzeichnet, an denen nicht gearbeitet wurde, erhielten
Sie das
TagesSoll als geleistete Überstunden eingestellt.
(aufgefallen ist es Christian Huber)
(Sie sparen den Download, wenn Sie am Monatsende das "x"
für "Monat abgeschlossen"
setzen oder/und an Krankheitstagen eine logische Anwesenheitsminute
erfassen.)
- In Excel und StarOffice wurde im Infotext (gelbes Fähnchen) in
"Feiertage" für den
Schweizer Nationalfeiertag "jährlich am 26. Oktober"
angegeben. Dies war ein Kopier-
fehler vom Feiertag in Österreich. Die Schweiz feiert am 01.
August. In den Formeln war
der Feiertag jedoch korrekt berücksichtigt..
Version 2002.1.0a: zeit02-v1.0a.sdc
(nur StarOffice)
StarOffice hat es mal wieder geschafft. Aus unerfindlichen Gründen wurden in der Tabelle
"Arbeitstage" die Arbeitstage nicht ermittelt. Nur im Januar erfolgte die
Berechnung richtig.
Alle anderen Monate blieben leer (Spalte G).
Wie bereits bei der Version 2000 v2.4 waren auch hier alle Formeln richtig konvertiert.
Nach einfachen Kopieren/Einfügen (der identischen Formeln!) wurde richtig
gerechnet.
(aufgefallen ist es Thomas Vollmar)
Version 2002.1.0(s): zeit02-v1.0.xls
- Das Kalenderjahr ---> 2002
- gewaltige Verbesserungen "unter der Haube" (Ich wollte es nur wieder
erwähnen!)
- halbe Urlaubstage (durch Eingabe von "h" in besondere Abrechnung)
- In der Übersicht kann für Tage mit Urlaub, Sonderurlaub und Krankheit gewählt werden,
ob SOLL=0 oder ob SOLL=IST gelten soll. -->
Urlaub/Krankheit als geleistetes Soll (J/N)
(Wunsch von Dietmar Gräwe u.a.)
- verfallende Überstunden werden im Monatsblatt ausgewiesen
(Idee von Clemens Zecha)
- Ausweis im Monatsblatt, ob vorgearbeitet wird
- Wird die automatische Ermittlung der Vorarbeitszeit genutzt und die resultierende Zeit
voll verteilt?
- monatlicher Ausweis aller Statistiktage im Monatsblatt
- Der Vorjahres-Saldo wird in jeder Monatstabelle zum Vergleich gezeigt. (Idee von Heinrich Birkmann)
- Vorbelegung überregionaler Feiertage jetzt auch per Ankreuzen für Österreich
und Schweiz.
- Feiertage sind nicht mehr dunkelgrau um Abweichungen in CH und A gerecht zu werden.
- Feiertage errechnen sich jetzt mit Hilfe umfangreicher Formeln. Dank an den Spender!!!
(Idee von Holger Küffner)
Dadurch gibt es eine Spalte, die diese Feiertage für jedes Jahr ab 1904
ermittelt.
- Abteilungskürzel und Personalnummer können über ein Feld in der Übersicht vorbelegt
werden.
(Idee von Rolf Bluemchen)
- Monatssolls werden in der Übersicht ausgewiesen.
- Es gib einen Statistik-Tag, der automatisch eine wählbare Sollzeit vorbelegt
(zusätzlich zu "n").
(Idee von Dolores Ramirez)
Hier können zum Beispiel Berufsschultage behandelt werden (SOLL=IST).
- 4 freie Spalten hinter den eigenen Ferien: eine mit [h]:mm (A), 3 mit freiem Format
(1-3).
Fügen Sie hier eigene Kennzahlen oder Formeln ein, um Auswertungen die Ihnen
wichtig sind selbst
zu realisieren. Die unterste Zeile summiert derzeit einfach, kann jedoch
ebenfalls überarbeitet werden.
Gerne werde ich bei entsprechendem Feedback eine Seite mit Beispiellösungen
aufbauen!
- Sonderurlaub auch bei monatlichem Soll möglich.
- Sonderurlaub wird im Monatsblatt ausgewiesen.
- wöchentliche Sollstunden werden in den NBL automatisch mit 40,0h vorbelegt (sonst
38,5h)
- Tage die mit "f" gekennzeichnet sind (Feiertage), werden nur an Arbeitstagen
gezählt.
Version 2001.1.0(s): zeit01-v1.0.xls
- das Kalenderjahr ---> 2001
- gewaltige Verbesserungen "unter der Haube"
- zwei getrennte Spalten für Beginn und Ende:
+ für Arbeit in der Firma und zuhause
+ für besonders bewertete Überstunden in der
Plus/Minus-Spalte
+ für Nacht(Not)einsätze (z.B. Vortag 9:00 bis 17:30
und 23:15 bis 01:00, heute 09:30 bis
18:00)
+ ...
- zwei Pausenvorgaben mit Stunden-Schwellwerten,
Berücksichtigung der Arbeitstage der Firma (z.B. Mo-Fr oder Mo-Sa),
- Berücksichtigung der erfaßten Monate,
- Plus/Minus-Spalte zum Erfassen von Zeitgutschriften/-abzügen, (Idee von Bernhard Hüttemann)
- Kalenderwoche wird in den Monatstabellen angezeigt,
(Idee von Frank
Warthun)
(Wochenbeginn wahlweise auf Montag oder Sonntag festlegbar),
- Arbeitsmonate für die Vorarbeitszeit,
- monatliches Maximum an Überstunden festlegbar,
(Idee von Rolf
Bluemchen)
- Dienstreisen mit Soll=Ist bis zum Erreichen Ist>Soll,
- Warnungsschwelle für "Zeitkonto ausgleichen!" ist frei definierbar,
- "X" bei "Monat abgeschlossen" führt zur Sollbelastung an allen
nicht erfaßten Tagen,
----> Soll wird als
Minusstunden ausgewiesen, wenn nichts erfaßt wurde!
- "n" in "besondere Abrechnung" erzeugt wählbares SollBeginn
und SollEnde,
- Ferien und Feiertage werden abhängig von Bundesland und Arbeitstagen vorgetragen
(Idee von Dietmar Clashaus)
- Es kann mit einer Jahresarbeitszeit gearbeitet werden,
- der verbleibende Urlaub wird in den Monatstabellen dargestellt (Idee von Markus Schredl)
- "Arbeit Ist" zeigt jetzt die Arbeitszeit (bisher die Anwesenheit)
(Idee von Helmuth Erfort)
- Im Ausdruck der Monatstabellen werden wichtige Einstellungen/Auswertungen ausgewiesen.
- Deutlich überarbeitete Anleitung, jetzt auch als Windows-Hilfe,
- ..... (Ich fürchte, ich habe die Hälfte vergessen!)
Version 2000.2.5(s): zeit2k-v25(s).???
- Korrektur der Industrie-Tabelle (31. Februar zeigt nicht mehr den Monats-Saldo.)
(Aufgefallen ist es Sepp Weber)
- Saldo der Krankheitstage wird jetzt, wenn gewünscht auch im laufenden Monat
ausgeblendet.
- Sollstunden-Tabelle auf jedem Monatsblatt im Unterschriftsbereich.
- Ab sofort enthält der Download auch Ideen und FAQs.
Version 2000.2.4a: zeit2k-v24as.??? (nur StarOffice)
- Irgendwie hat es StarOffice in den Monatsblättern von v2.4 geschafft, falsche
Wochentage
einzutragen!??? Zur Korrektur habe ich die Formel für jeden Monatsersten
(1 zu 1 !!!)
ausgeschnitten und wieder eingefügt.
- -> Formel: =DATWERT(Verketten("1.";"1.";$Übersicht.B2))
Kann mir das jemand erklären?
Version 2000.2.4(s): zeit2k-v24(s).???
- Drei freie Felder zur Zählung beliebiger Ereignisse (Heimarbeit, halbe 2.
Urlaubstage ...)
(Idee von Peter Kaiser)
- Formatierung der mon. SollÜBERstunden korrigiert. Jetzt sind mehr als 24:00
möglich. %-(
(Idee von Jens
Theberath)
- Verbesserte Berechnung der täglichen Überstunden in der Übersicht.
(Idee von Jens Theberath)
- Auswertung der gearbeiteten Zeit in Industrieminuten auf einem Extra-Blatt: 1 h = 100
min
- Sonderurlaub wird durch Eingabe von s in besondere Abrechnung erfaßt.
Verdichtung zur Übersicht.
(Idee von Bernhard Hüttemann)
- Notizfelder in den Monatstabellen.
(Idee von Herbert Schmidt)
Version 2000.2.3as: zeit2k-v23a.sdc
- Und die ersten Schönheits!!!-Fehler sind beseitigt.
Die Personalisierung der Monate funktioniert jetzt.
Die Spalte "Stunden Ist" wurde vernünftig
formatiert.
(Dank an Olaf Leipold)
Version 2000.2.3s: zeit2k-v23.sdc
- Die StarOffice-Portierung ist erfolgt. Ich bitte bei auftretenten Bugs bereits jetzt um
Nachsicht! (Es war doch schwieriger als ich dachte!-> Zellschutz ist nicht
importierbar!)
Version 2000.2.3: zeit2k-v23.xls
- Die Monatsblätter lassen sich über die Übersicht personalisieren. (Idee von Carsten Sauter)
Zusätzlich zur eigenen Unterschrift wurde ein Feld für den Vorgesetzten
eingefügt.
Version 2000.2.2a: zeit2k-v22a.xls
- jetzt kann man in das Feld für die bezahlten Überstunden auch Einträge vornehmen.
(Ich habe den Zellschutz aufgehoben.)
Kann passieren, sollte es aber nicht!!!
:-(
Version 2000.2.2: zeit2k-v22.xls
- bezahlte Überstunden (Was es nicht alles gibt!)
(Idee von Dirk Schröder)
Version 2000.2.1: zeit2k-v21.xls
- Beseitigung eines (unbedeutenden) Bugs:
- Bisher wurde in der Spalte durchnittliche Überstunden der Übersicht
in der Zelle des Monat März Unsinn
ermittelt!
- Erweiterung des Downloadpakets durch diese Datei.
Version 2000.2.0: zeit2k-v2.xls
- Die Arbeitszeit kann jetzt frei gewählt werden.
- Die Tabelle ermittelt bei Bedarf aus den vorgetragenen Feiertagen und
vorzuarbeitenden Tagen
die täglich vorzuarbeitende Zeit unter Berücksichtigung des Urlaubs.
- Komplett neue Anleitung (als Checkliste)
Version 2000.1.0: zeit2k-v1.xls
- das Kalenderjahr,
- gewaltige Verbesserungen "unter der Haube"
- freie Eingabe der Sollarbeitszeit und der "Werktage",
automatische Ermittlung der "Vorarbeitszeit"
- Schulferien können an das eigene Bundesland angepaßt werden.
(Idee von Achim
Holzwarth)
- durchschnittliche Startzeit wird in der Übersicht monatsfein ausgewertet (Idee von Achim Holzwarth)
- Kalender auch für das Folgejahr
(Idee von Achim Holzwarth)
- Mittagspause nur an Tagen an denen regulär gearbeitet wurde oder bei
mauellem Eintrag.
- Dadurch weist die Übersicht jetzt die Saldos der reinen Arbeitszeit aus.
(bisher Anwesenheit)
(Idee von Mehmet Karatas)
- Feiertage/vorzuarbeitende Tage werden direkt in den Monatsblättern vermerkt.
- Dadurch kann die Tabelle an jede Firma, in jedem Bundesland angepaßt
werden! (Idee von Inge Restle)
- viele neue und bestimmt besonders kreative Bugs ( 8-D)
(Idee von Carsten
Wohlgemuth)
Vorgeschichte:
- Bereits in 1999 gab es 3 Versionen. Seit 2000 gibt es Sie im Internet.
- Insgesamt arbeite ich seit 1994 an dieser Form der Zeiterfassung.
- Die erste vollständige Version stammt aus 1994 für das Kalenderjahr 1995.
(Diese Version 1995.1.0 gibt es ohne Schreibschutz zum Erlernen der
Grundfunktionen im Downloadbereich von www.wohlgemuth.com)